
Digitaler Unterricht leicht erklärt - von Lehrkäften für Lehrkräfte.
Wir bieten Unterstützung für einen nachhaltigen digitalen Unterricht!
Jetzt loslegen!
Digitaler Unterricht leicht erklärt - von Lehrkäften für Lehrkräfte.
Wir bieten Unterstützung für einen nachhaltigen digitalen Unterricht!
Jetzt loslegen!Was wir wollen
Die digitale Welt kann kompliziert sein – muss sie aber nicht. Die größte Herausforderung ist dabei sicherlich aus den ersten Erfahrungen mit dem Unterrichten im digitalen Raum nun nachhaltig den Unterricht zu verändern. Genau an dieser Stelle möchten wir helfen. Wir sind der Überzeugung, dass mit einem Grundlagenverständnis für wichtige digitale Herausforderungen die vielseitigen Möglichkeiten der Digitalisierung an Schulen erst richtig ausgenutzt werden können.
Wir sind ein vielseitiges Team aus Lehrer:innen, Medienpädagog:innen und aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Dabei eint uns die Begeisterung für digitale Möglichkeiten und die Überzeugung, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dringend notwendige Digitalisierungskenntnisse nachzuholen!

Woher wir kommen
Entstanden ist EDUmentoring zu Beginn der Coronakrise im März 2020. Mit der Corona-Krise kamen geschlossene Schulen und mit den geschlossenen Schulen zeigte sich der Nachholbedarf bei Themen der Digitalisierung deutlich.
Dies führte zum #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung etwa 30 Teammitglieder zusammen, die innerhalb von 48-Stunden eine Erste Hilfe für Lehrer:innen in Themen der Digitalisierung bereit stellten.
Doch bei dieser Ersten Hilfe wollten wir es nicht belassen. Seit dem Wochenende arbeiten wir an einem umfangreichen Unterstützungsangebot zu den Grundlagen der Digitalisierung. Das Umsetzungsprogramm WirVsVirus-Solution Enabler nutzten wir, um unser Konzept auszubauen. Im Hackathon WirfürSchule vergrößerten wir unser Team. Und bei UpdateDeutschland verpassten wir auch EDUmentoring ein umfassendes Update.
Aus der ersten Hilfe für den Einstieg in den digitalen Unterricht ist mittlerweile eine Sammlung an Artikeln und Materialien geworden, mit der Schritt für Schritt ein Grundverständnis für digitale Prozesse im Unterricht aufgebaut werden kann. Dabei planen wir auch in Zukunft unsere Inhalte weiter auszubauen und Lehrer:innen bei ihrem Weg zum digitalen Arbeiten zu begleiten.

Du hast Lust dich für die Digitalisierung der Schulen einzusetzen und möchtest Teil eines engagierten ehrenamtlichen Teams zu werden? Wir freuen uns über deine Nachricht!
Wer wir sind
Wir sind eine bunte Gemeinschaft mit Mitstreiter:innen aus den verschiedensten Bereichen, die dem deutschen Schulsystem bei der Digitalisierung unter die Arme greifen wollen. Hier ein paar Gesichter aus unserem Team, die sich Ihnen vorstellen wollen:
Sara Gordon
Sara Gordon (42) ist Lehrerin und Digitalmedienfachbereichsleiterin an einer Grundschule in Berlin. Ursprünglich kommt sie aus den USA und bringt viel digitale Bildungserfahrung mit. Bei EDUmentoring entwickelte sie zu Beginn die „Erste Hilfe“-Seite mit und unterstützt die Förderung von Lehrkräften und Mitarbeitern im Schulbereich.
Jonas Weber
Jonas Weber (24) studiert Medien- und Instruktionspsychologie in Sachsen. Freiberuflich agiert er zudem als Medienpädagoge. Er nahm von Anfang an am Hackathon teil und entwickelte die "Erste Hilfe"-Seite maßgeblich mit. Jetzt ist er bei EDUmentoring.de unser Ansprechpartner für alle Inhalte auf der Website.
Johannes König
Johannes König (29) ist im Online Marketing und Vertrieb tätig. Seiner Freundin, Sozialpädagogin, wollte er bei der Digitalisierung ihrer Arbeit helfen, und machte deswegen beim Hackathon mit. Jetzt ist er Organisator des Projekts und hält Kontakt mit Unterstützern, sowie den Ansprechpartner:innen des Solution Enabler Programms der Bundesregierung.
Juliana Zeidler
Juliana Zeidler ist Lehrerin für Biologie und Chemie in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2018 arbeitet sie als abgeordnete Lehrkraft am Lehrerfortbildungszentrum für Chemie der Universität Rostock. Bei EDUmentoring.de erarbeitet sie neue Inhalte, um so die Lehrer:innen beim Einsatz digitaler Medien in der Schule zu unterstützen.
Caroline Roos
Caroline Roos ist Lehrerin für Französisch und Chemie an einem Beruflichen Gymnasium in BW, nahe der Schweizer Grenze. Sie will andere Lehrer:innen für der Vielfalt der Nutzung digitaler Medien im Unterricht begeistern und sie auf ihrem Weg unterstützen. Durch die Teilnahme beim Hackathon #Wir FürSchule kam sie zu EDUmentoring. Sie schreibt Blogbeiträge und MikroSnacks.
Inken Hallberg
Inken Hallberg ist als Managerin Lernformate und Bildungsarchitektur in der beruflichen Weiterbildung für u.a. die Umsetzung des digitalen Lernens verantwortlich. Als Handelslehrerin und Mutter hat sie das Anliegen, bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von digitalem Lernen in Schulen zu unterstützen. Für EDUmentoring arbeitet sie an neuen Inhalten und in der Weiterentwicklung unserer Formate.
Vielen Dank auch an alle anderen Beteiligten, die sich Tag und Nacht für unser gemeinsames EDUmentoring Projekt einsetzen und eingesetzt haben. Auch, wenn ihr Euch nicht öffentlich zeigen wollt – ohne Euch wären wir niemals so weit gekommen.
<3