Woher wir kommen
Gemeinsam mit der Bundesregierung haben 7 Digitalverbände einen Online-Beteiligungsprozess in der Corona-Krise geschaffen. In 48 Stunden wurden 28.361 Menschen zusammengebracht, die an über 1.500 Lösungen gearbeitet haben. Diese Webseite ist eines dieser Projekte.
Unter dem Titel #WirVsVirus haben ca. 60 Teammitglieder EDUmentoring.de ins Leben gerufen. Lehrer:innen, Programmierer:innen, Schüler:innen, Grafiker:innen, alle kamen zusammen und bauten innerhalb eines Wochenendes dieses kostenfreie Angebot, um Lehrkräften bei der Bewältigung einer riesigen Aufgabe zu helfen: der Digitalisierung des Unterrichts. Auch nach Ende der Projektphase arbeiten zahlreiche motivierte Menschen an diesem Projekt weiter.

Um erfolgsversprechende Projekte weiterhin zu unterstützen, wurde von der Bundesregierung das „Solution Enabler“-Programm gestartet. Auch wir dürfen uns darüber freuen, ein Teil davon zu sein. 130 Projekte erhalten dabei besondere Unterstützung von ProjectTogether und werden mit Expert:innen und Förder:innen wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kontakt gebracht. Viele Unternehmen erklären sich außerdem bereit, mit uns zusammenzuarbeiten. Dadurch wird es uns ermöglicht EDUmentoring.de weiter zu betreiben.
2020 darf kein verlorenes
Bildungsjahr werden!
Was wir wollen
Mit der Corona-Krise kamen geschlossene Schulen, und mit den geschlossenen Schulen kamen neue Herausforderungen für den Unterricht. Die digitale Welt kann gerade am Anfang sehr komplex und unübersichtlich wirken. Doch ist der Einstieg einmal gefunden, bietet sie großartige Möglichkeiten, auch im Unterricht neue Wege zu gehen. Genau bei diesen ersten Schritten, möchten wir Lehrer:innen begleiten und ihnen Hilfestellungen rund um das Thema des digitalen Unterrichtens geben.
Auch in Zukunft wird die Digitalisierung weiter voranschreiten. Deswegen werden wir auch nach „COVID-19“ Schulen dabei begleiten. Bildung ist unsere Herzensangelegenheit – wir unterstützen Sie.
Wer wir sind
Wir sind eine bunte Gemeinschaft mit Mitstreiter:innen aus den verschiedensten Bereichen, die dem deutschen Schulsystem bei der Digitalisierung unter die Arme greifen wollen. Hier ein paar Gesichter aus unserem Team, die sich Ihnen vorstellen wollen:
Volker Enders
Volker Enders (60) aus Wiesloch, Baden-Württenberg, arbeitete als Wirtschaftsingenieur bei SAP. Er widmet sich nun als erster Vorsitzender der Initiative #MitRat&Tat den Schwerpunkten digitale Bildung für Kinder, Eltern und Lehrer:innen, sowie dem Mentoring von Social Start-ups. Sein Anliegen bei uns: Wissen vermitteln, Mut machen für Neues.
Cindy Müller
Cindy Müller (23) studiert in Stuttgart, Baden-Württenberg Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft und Geschichte. Dort arbeitet sie auch als Lehrbeauftragte und Forschungsassistentin. Von Anfang an dabei und als Expertin für didaktische (digitale) Konzepte ist sie unsere Ansprechpartnerin für Lehrer:innen, Schulen und Ministerien.
Fabio Ramirez Stern
Fabio Ramirez Stern (17) ist Schüler und geht in Hessen aufs Gymnasium. Als "Medienmensch" hilft er oft Lehrer:innen, wenn ein Beamer das Bild falsch herum anzeigt, oder ein Smartboard nicht angeht. Er möchte Lehrkräften in ganz Deutschland daher jetzt Hilfe zur Selbsthilfe geben. Er ist für interne Kommunikation unser Ansprechpartner.
Lars Kaempf
Lars Kaempf ist Filmemacher und u.a. Geschäftsführer seiner eigenen Produktionsfirma. Eigentlich wollte er Musik- und Mathelehrer werden, entschied sich dann aber seiner Passion für Medien nachzugehen. Zusammen mit Tobias Haase initiierte er EDUmentoring.de als Projekt beim Hackathon. Mit ihm kümmert er sich bei uns um die IT.
Jonas Weber
Jonas Weber (24) studiert Medien- und Instruktionspsychologie in Sachsen. Freiberuflich agiert er zudem als Medienpädagoge. Er nahm von Anfang an am Hackathon teil und entwickelte die "Erste Hilfe"-Seite maßgeblich mit. Jetzt ist er bei EDUmentoring.de unser Ansprechpartner für alle Inhalte auf der Website.
Melanie Huber
Melanie Huber (33) ist als Marketing & Sales Manager tätig und lebt in ihrer Wahlheimat Nürnberg. Die kollaborative Zusammenarbeit über Bundesländer und Generationen hinweg, hatte sie zur Teilnahme am Hackathon motiviert. Seit der Geburtsstunde von EDUmentoring.de arbeitet sie an der Erstellung neuer Inhalte und der Erweiterung der Toolsammlung.
Johannes König
Johannes König (29) ist im Online Marketing und Vertrieb tätig. Seiner Freundin, Sozialpädagogin, wollte er bei der Digitalisierung ihrer Arbeit helfen, und machte deswegen beim Hackathon mit. Jetzt ist er Organisator des Projekts und hält Kontakt mit Unterstützern, sowie den Ansprechpartner:innen des Solution Enabler Programms der Bundesregierung.
Marisa Ettinger
Marisa Ettinger (25) studiert Englisch, Spanisch und Biologie auf Lehramt. Nebenbei arbeitet sie in der anglistischen Linguistik, sowie im Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit Beginn des Hackathon dabei, testet sie bei EDUmentoring.de neue Tools für Lehrer:innen und erstellt weiterhin neue Inhalte.
Sara Gordon
Sara Gordon (42) ist Lehrerin und Digitalmedienfachbereichsleiterin an einer Grundschule in Berlin. Ursprünglich kommt sie aus den USA und bringt viel digitale Bildungserfahrung mit. Bei EDUmentoring entwickelte sie zu Beginn die „Erste Hilfe“-Seite mit und unterstützt die Förderung von Lehrkräften und Mitarbeitern im Schulbereich.
Vielen Dank auch an alle anderen Beteiligten, die sich Tag und Nacht für unser gemeinsames EDUmentoring Projekt einsetzen und eingesetzt haben. Auch, wenn ihr Euch nicht öffentlich zeigen wollt – ohne Euch wären wir niemals so weit gekommen.
<3