Wie nutze ich QR-Codes im Klassenzimmer und Online-Unterricht?
Immer häufiger begegnen sie uns im Alltag: Merkwürdige kleine schwarze Quadrate in unterschiedlicher Anordnung – QR-Codes. Mit ihrer Hilfe kommt man ohne nerviges Abtippen eines Links auf die gewünschte Internetseite. Und auch im Unterricht kann man viele tolle Sachen damit machen und sich und den Schüler:innen das Leben erleichtern.

Je nach Vorwissen kannst Du in diesem Artikel zu folgenden Abschnitten „springen“:

Was ist ein QR-Code?

Wie kann ich QR-Codes im Unterricht einbringen?

Wie erstelle ich QR-Codes?

Zur Vertiefung?
Ein QR-Code, auf englisch Quick Response (= „schnelle Reaktion“), ist ein zweidimensionaler Code der aus Japan stammt. Er speichert Informationen und macht sie abrufbar. Jede Kamera, ganz gleich ob im Smartphone oder Tablet, kann mit einer entsprechender App QR-Codes lesen und verarbeiten. Bei neueren Geräten ist keine zusätzliche App nötig, hier genügt die vorinstallierte Kamera.
Wie funktioniert ein QR-Code?
Die Informationen sind eingebettet in eine quadratische Grafik. In diesem Quadrat befindet sich schwarz oder dunkel-farbige und weiße Punkte und Linien, die von einer App ausgelesen werden können. Sie besteht aus zwei Teilen:
- Aus drei Quadraten an den Ecken des QR-Codes. Sie orientieren der Scanner.
- Der QR-Code selbst, der als Muster eingebettet ist und die Informationen enthält.

Warum ist er sinnvoll?
QR-Codes können Material aus dem Netz in Form von Audiodaten, Texten und Videos zugänglich machen.
Was benötige ich QR-Codes im Unterricht zu nutzen?
Geräte mit einem App, die QR-Codes ablesen können und Zugang zu dem Internet haben. Jedes Smartphone und Tablet hat eine eingebaute Kamera. Falls die Kamera nicht funktioniert, weil es sich um ein älteres Modell handelt, finden sich in den entsprechenden AppStores (Android, IOS) viele kostenlose Apps unter dem Begriff „QR Scanner“.
Wie kann ich QR-Codes im Unterricht einbringen?
Arbeitsaufträge, Call to Action und Kontextualisierung (z.B. Scan me!, Schau mal… usw.) können so einfach hinzugefügt werden.
QR-Codes können auf Arbeitsblättern, im Klassenzimmer, in der Schule und überall gepostet werden.
Plakate für das analoge Klassenzimmer können durch QR-Codes mit digitalen und interaktiven Elementen versehen werden. Zusätzliche Quellen der Visualisierung und Erläuterung können so direkt verlinkt werden.
In einer Ausstellung können so Zusatzinformationen, Erklärungen und/oder Aufgaben abgerufen werden.
Erklärvideos, Hilfekarten, Lerntipps, Webseiten, o.ä. ermöglichen Differenzierung. Diese QR-Codes können im Klassenzimmer, an der Rückseite von Arbeitsblättern, in LMS oder Klassenwebsite erstellt werden. Diese Möglichkeit ermöglicht es den Lernenden unkompliziert und ohne sich zu „outen“ Hilfeangebote und Unterstützung anzunehmen.
Sie ermöglichen Selbstüberprüfung z.B. durch Learning Snacks, Lösungen zu einem Arbeitsblatt oder Zugang zu einem interaktiven Arbeitsblatt online durch z.B. Teachermade.
Fernunterricht-Tipp: Plakate und Präsentationen können digital von den SuS kollaborativ hergestellt mit z.B. Flinga Whiteboard oder PowerPoint.
Im Klassenzimmer: Ein QR-Code kann eine Verlinkung zur z.B. Padlet oder andere häufiger verwendete Webseiten gehängt. Dies ermöglicht ein schnellerer Zugang für SuS.
Wie erstelle ich QR-Codes?
Es gibt browserbasierte kostenfrei QR-Code-Generatoren. Hier gibt man einfach dien Link ein und auf „Knopfdruck“ wird der passende QR-Code generiert. Hier sind ein paar Beispiele:
https://www.qrcode-monkey.com/
https://www.qrcode-generator.de/
https://www.websiteplanet.com/de/webtools/free-qr-code-generator/
Tipps & Übungen
(1) Einfach mal selbst ausprobieren:
Scannen Sie die QR-Codes und schaue Sie, was sich dahinter verbirgt.

(2) Eine spielerische Anwendung ist hier zu finden: http://mal-den-code.de/
Hier kann die Lehrkraft einen unfertigen QR-Code erstellen. Die Schüler:innen müssen Fragen beantworten und den QR-Code fertigmalen. Nur wer die Fragen richtig beantwortet hat, hat den richtigen Code und kommt zur hinterlegten Website.
(3) Weitere Ideen für den Unterricht sind im Padlet „QR-Codes – das Können der kleinen Quadrate“ zu finden: https://padlet.com/kmoehring66/QRCodes
Anwendung für den Unterricht
Zum Start der Stunde können QR-Codes am Smartboard, im Klassenzimmer oder geteilt in der Videokonferenz zu sehen sein. Dies ermöglicht den Schüler:innen bereits vor dem eigentlichen Beginn des Unterrichts ein wenig interaktiv zu werden. Schaut dafür mal die Infos auf der Methodenkarte „QR-Codes zum Ankommen“ im Methodenkoffer an.
Probiert es mal aus und teilt gerne unter diesem Beitrag eure Erfahrungen. Wir freuen uns auch über Rückmeldung und Wünsche zur Ausgestaltung weiterer Methodenkarten. Ideen haben wir noch einige, teilt uns eure Anwendungsbeispiele mit und wir erstellen dazu gerne weitere Methodenkarten.